Start - Kontakt - Impressum  
 
Kranich Kranich
 Start
 Über die AAG
 Projekte
 Kartierungsprogramme
 Kartierungen 2013
 Kartierungen 2012
 Kartierungen 2011
 Kartierungen 2010
 Kartierungen 2009
 Kartierungen 2008
 Kartierungen 2007
 Kartierungen 2006
 Kartierungen 2005
 Kartierungen 2004
 Braunkehlchenkartierung Nds. 2018
 Ortolanschutzprojekt
 Wiesenvogelschutzprojekt
 Wiesenweihenprojekt
 Projekt ADEBAR
 Gewässermonitoring
 Termine
 Beobachtungen
 
 Publikationen
 Tagungen
 
 Links
 Kontakt
 Impressum
  
Kartierungen 2004


Liebe Freunde und Mitarbeiter,

folgende Arbeitsschwerpunkte haben wir uns für 2004 vorgenommen:

Kartierung der Heidelerche
Kartierung des Wachtelkönigs
Nachkartierungen der Nachtigall
Brutvogel-Monitoring in der 'Normallandschaft'
Kartierungen in EU-Vogelschutzgebieten
Brutvogel-Monitoring an Gewässern


Kartierung der Heidelerche

Wir wollen uns an der landesweiten Kartierung der Heidelerche beteiligen, die von der Staatlichen Vogelschutzwarte in Kooperation mit der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) von Uwe Röhrs und Volker Blüml organisiert wird.

Wie aus den vorangegangenen Kartierungen (zuletzt 1996 - 856 Reviere) bekannt, sind vor allem die Geest und die Talsandniederung besiedelt, die Marschen und Flussniederungen dagegen kaum.

Kartierhinweise: Kontrolliert werden sollten Waldränder, strukturreiche Ackerlandschaften mit Feldgehölzen, Sandkuhlen, Heiden, Magerrasen, der ehemalige Grenzstreifen in Trockengebieten, trockene Kiefernwälder (Lichtungen, Wildäcker, Kahlschläge).

Kartierung möglichst in 3 Durchgängen, im Idealfall 1.) Mitte März, 2.) Ende März / Anfang April, 3). Mitte / Ende April. Ende etwa Mitte Mai, .ggf. auch später; wenn aus Zeitgründen 3 Durchgänge nicht möglich sind, lieber mehr Flächen und weniger Durchgänge kartieren.

Größte Gesangsaktivität in den frühen Morgenstunden bis ca. 4 Std. nach Sonnenaufgang. Der Einsatz von Klangattrappen ist besonders in dünner besiedelten Gebieten sinnvoll. Bitte Angaben zum Verhalten (z.B. Gesang, Einzelvogel, Paar oder Trupp, fütternd, warnend) und zum Biotopmosaik am Beobachtungsort jedes Reviers in Begleitbogen notieren:

A: Kiefernwald einschl. Randbereiche, B: sonstige Nadelwälder, C: Laubwald, einschl. Randbereiche, A1-C1: Kahlschläge, Windwurf, Brandflächen von A-C, D: Pionier- und Vorwälder (z.B. zuwachsende Sandkuhlen), E: Heiden und sandige Wege, F: Magerrasen, G: Hochmoore, H: Sandäcker, H1: Sandacker-Brache, K: Sonderkulturen (Baumschulen, Weihnachtsbaumkulturen, Obstbau), L: Sand- und Kiesabbaugebiete, X: Sonstige Biotope (bitte nennen).

Viele Vorkommen werden an Kiefernwaldrändern zu Sandäckern werden als A/H zu notieren sein. Bei Äckern bitte Art der Feldfrucht angeben, (Getreide, Kartoffel, Mais, Brache, etc.) Die Feststellungen bei den verschiedenen Begängen bitte mit unterschiedlichen Farben in die Karte eintragen.

Bitte auch Beobachtungen außerhalb des eigenen Kartiergebietes notieren.

Kartierer Heidelerche 2004:

MTBMTB-Name / GebietKartierer
2731/3,4Neuhaus/DarchauBeilke
2830/4Dahlenburg Pelny
2831/1GöhrdeBrauer
2831/2GöhrdeBernardy
2831/3GöhrdeBrauer
2831/4GöhrdeBaumgarten
2832/1,2,4Dannenberg-NMallach
2832/3Dannenberg NMallach, Baumgarten
2833/3,4DömitzMeier-Peithmann
2931/1,3Zernien, N B 191Pelny
2931/2,4Zernien S der B 191Kelm
2932/1,3Dannenberg-S bis Jeetzel Siems-Wedhorn
2932/2,4Dannenberg-S E JeetzelKelm
2933/1,3GusbornDankelmann
2933/2,4GusbornMaierhofer, Dankelmann
2934Laascher See bis Holtorf W. Plinz
2934/1,3Lenzen W SeegeBruster
2934/1,3Lenzen Höhbeck Wendt
2934/2,4Gartower Forst Bruster
2935/3Schnackenburg Maaß
3031 Clenze, W K18 u. L 261 Spalik
3031/2,4Clenze E K 18 und L 261 Wübbenhorst, Behn
3032/1,2Lüchow N bis L 261 Langrock, Zerbe
3032/3,4 Lüchow S Banneik- L261 Behn
3033/1,3 Woltersdorf, Nordhälfte Hartwig
3033/2,4 Woltersdorf, Südhälfte Seebass
3034/1,2 Prezelle Borschel
3034/3 Prezelle Behn, Starck
3130/2 Bodenteich Hennig
3131/1,2 Bergen Hennig, Kasche
3133/1,2 Pretzier Seebass



Kartierung des Wachtelkönigs

Beteiligung an landesweiter Kartierung. Bei Feststellungen innerhalb des Biosphärenreservates Elbtalaue bitte sofort die Schutzgebietsverwaltung in Hitzacker (Dr. Brigitte Königstedt, 05862-967315) über die genaue Lage des Rufplatzes informieren, damit ggf. entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden können.

Kartierhinweise: Ab Ende Mai bis Anfang Juli mehrere Kontrollen; größte Aktivität zwischen
23°° und 3°° Uhr nachts bei milder, windstiller Witterung. Einsatz von Klangattrappen ist sinnvoll.


Nachkartierungen der Nachtigall

auf bisher unbearbeiteten Restflächen, insbesondere im Bereich der Messtischblätter Dannenberg Süd (Prisserscher Bach und Raum Grabow), Schnackenburg, Clenze (südöstlich Clenze incl. Gain), Lüchow (Nordwestviertel und Dummeniederung).


Brutvogel-Monitoring in der Normallandschaft

Im Rahmen des 2003 von der Staatlichen Vogelschutzwarte begonnenen landesweiten Programms werden in vorgegebenen Gebieten langfristig Brutvogel-Bestandsaufnahmen durchgeführt.

Bei uns beteiligen sich Stefan Beilke (Nadelwald bei Wietzetze), Axel Jahn (Ackerlandschaft bei Lüchow), Hans-Jürgen Kelm (Eichenwald bei Grippel), Lilo Mallach (Dannenberger Marsch zwischen Pisselberg und Grabau), Siegfried Spalik (Ackerlandschaft bei Clenze).


Kartierungen in EU-Vogelschutzgebieten

Das NLÖ beabsichtigt die Fortsetzung der Brutvogelkartierungen in EU-Vogelschutzgebieten. Sofern die Arbeitsgemeinschaft hierzu Aufträge erhält, werden wir Kartierungen durchführen bzw. Aufträge vergeben.


Koordination: Hans-Jürgen Kelm,
Dannenberger Str. 7 - OT Grippel,
29484 Langendorf, Tel. 05882/261
Start - Kontakt - Impressum
© 2006-2014 Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V.